Ausschreibungen

Empfohlen

Aktueller Vorstand

V. l. n. r.: Moritz Malsch, Nina Bußmann, Blanka Stipetic, Delphine de Stoutz und Nora Lachmann

Auf der Mitgliederversammlung vom 17.04.2021 wurde turnusgemäß ein neuer Vorstand gewählt. Neu hinzugestoßen sind Blanka Stipetic und Delphine de Stoutz als Dorota Stroinska als Stellvertretende Vorsitzende, Nina Bußmann als Schriftführerin, und Nora Lachmann als Kassenwartin. Dorota Stroinska, Lea Schneider, Paula Fürstenberg, Caca Savic sind ausgeschieden – wir danken Ihnen herzlich für die vielen Impulse und die geleistete Arbeit.

Sommerfestival Line-Up

Am Samstag, 6. September findet unser Sommerfestival im Silent Rixdorf statt. Wir lesen, hören, reden, essen, trinken, schwelgen in der Stadtnatur. Mit einer Ausstellung von Tsou Yung-Shan und Performance von „De Pelo en Teta“, Umsonst-Büffet und Getränken zu zivilen Preisen.

Denkt dran, als „Eintritt“ ein Buch für unsere Tauschbörse am Eingang mitzubringen. Ein übriges Belegexemplar, ein geliebter Roman, für den ihr keinen Platz mehr habt, ein spannendes Taschenbuch, das ihr am Straßenrand gefunden habt… Und dann nehmt ihr auf dem Nachhauseweg eine Neuentdeckung mit.

Und bringt bitte einen Foto-Ausweis als Pfand für Kopfhörer mit. Wir freuen uns auf euch!

Hier findet ihr die Liste der Lesenden…

Forderungen für eine bedarfsgerechte, nachhaltige Literaturförderung in Berlin

Wollt ihr Literatur? Wir auch!

Über 10.000 Autor:innen, Übersetzer:innen, Verleger:innen und Literaturveranstalter:innen leben und arbeiten in Berlin. Sie sorgen für die einzigartige Strahlkraft unserer Literaturmetropole. Aber Literatur muss auch finanziert werden. Nach den Verwerfungen der Corona-Zeiten, dem Wegfall der entsprechenden Hilfsinstrumente und verschärft durch horrende Preissteigerungen bei Mieten und Lebenshaltungskosten sind sowohl die Akteur:innen wie auch die seit Jahren funktionsfähigen Strukturen der freien Literaturszene bedroht. Im Vergleich zu den anderen künstlerischen Sparten ist die freie Literaturszene nach wie vor deutlich unterfinanziert. Wir appellieren an den Kulturausschuss, an die Regierungskoalition und an die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, der freien Literaturszene in Berlin wieder eine Perspektive zu ermöglichen sowie bestehende Strukturen zu sichern.

Der vorliegende Forderungskatalog des NFLB liefert auch im Hinblick auf die Agenda 2035 dafür perspektivisch visionäre Anregungen.

06.09.2025 – NFLB-Sommerfestival

NFLB-Sommerfestival 2025

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist NFLB-Sommerfestival2025.png

Liebe Mitglieder und Freund*innen der Literatur,

Es ist wieder soweit! Wir freuen uns sehr, Euch herzlich zum diesjährigen Sommerfestival des Netzwerks freie Literaturszene Berlin (NFLB e.V.) einzuladen.

Mit Euch möchten wir gemeinsam die Neugier auf alles Literarische und den Sommer feiern.

Wann: 6. September 2025, 15 bis 22 Uhr

Wo: Silent Rixdorf, Wanzlikpfad 3, 12043 Berlin

Wer sind wir? Das Netzwerk freie Literaturszene Berlin wurde 2013 gegründet und versteht sich als Interessenvertretung der Berliner Autor*innen, Übersetzer*innen, freien Literaturveranstalter*innen, Independent-Verleger*innen und anderen Literaturvermittler*innen gegenüber der Landespolitik und der Öffentlichkeit.

Euch erwartet ein Tag voller Impulse, inspirierender Lesungen, Performance, Ausstellungen, kulinarische Kleinigkeiten und alles in geselliger Atmosphäre – unter freiem Himmel und im Zeichen der Poesie.

Eintritt: ein Buch Eurer Wahl für die Tauschbörse.

Bitte bringt einen Fotoausweis als Pfand für die Headsets mit.

Wir würden uns freuen, Euch auf unserem Sommerfestival begrüßen zu dürfen und gemeinsam einen unvergesslichen literarischen Tag zu verbringen!

Mit freundlichen Grüßen

Das Sommerfestival-Team!

P.S. Gerne weiterleiten!!

29.09.2025 – NFLB-Stammtisch

Liebe Mitglieder des NFLB,
Liebe Literaturszene,

es ist wieder Zeit für den nächsten Stammtisch! Am 29. September im Biergarten Schleusenkrug im Tiergarten, um 19 Uhr sehen wir uns, kommt vorbei! Wir freuen uns auf bekannte Gesichter und neue Mitglieder – ihr könnt auch gern Menschen mitbringen, die Interesse an der Literaturlandschaft Berlins haben, aber noch nicht bei uns Mitglied sind.

Wir freuen uns auf das Gespräch mit euch!
Es gibt genug Zeit zum Austausch bei Getränken, kommt vorbei und lernt 
euch kennen, trefft euch wieder, bringt eure liebsten Menschen aus der Literaturszene mit!

Wie ihr wisst, sind alle eure Fragen und Anliegen rund um die Literatur in unserer Stadt erwünscht. Der Stammtisch bietet Raum für ein zwangloses Beisammensein und Gesprächsthemen aller Art. Und: Vergesst nicht, Flyer oder anderes Infomaterial zu euren Projekten mitzubringen!

24.06.2025 – NFLB-Stammtisch

Liebe Mitglieder des NFLB,
Liebe Literaturszene,

es ist wieder Zeit für den nächsten Stammtisch! Am 24. Juni im Café Butter, Prenzlauer Berg, 19.30 Uhr sehen wir uns, kommt vorbei! Wir freuen uns auf bekannte Gesichter und neue Mitglieder – ihr könnt auch gern Menschen mitbringen, die Interesse an der Literaturlandschaft Berlins haben, aber noch nicht bei uns Mitglied sind.

Wir freuen uns auf das Gespräch mit euch!
Es gibt genug Zeit zum Austausch bei Getränken, kommt vorbei und lernt 
euch kennen, trefft euch wieder, bringt eure liebsten Menschen aus der Literaturszene mit!

Wie ihr wisst, sind alle eure Fragen und Anliegen rund um die Literatur in unserer Stadt erwünscht. Der Stammtisch bietet Raum für ein zwangloses Beisammensein und Gesprächsthemen aller Art. Und: Vergesst nicht, Flyer oder anderes Infomaterial zu euren Projekten mitzubringen!

Der neue NFLB-Vorstand stellt sich vor

Seit der letzten Mitgliederversammlung am 05.04.2025 setzt sich der aktuelle Vorstand wie folgt zusammen:
Katy Derbyshire
Laura Radosh
Ingeborg Robles
Jayrôme Robinet
Lea-Liane Winkler

Lucy Jones
Odile Kennel
Jochen „Kim“ Weiß (Beisitz zum Vorstand)

Bei der Mitgliederversammlung im Mai 2024 wurde der neue Vorstand des NFLB gewählt. Hier stellen sich die Vorstandsmitglieder vor, die sich in diesem Jahr für euch und die Belange der Literaturszene einsetzen werden.
Wenn ihr Fragen, Ideen oder Wünsche habt, zögert bitte nicht und kontaktiert uns unter vorstand (at) nflb.de!

Odile Kennel, Lyrikerin, Romanautorin und (v.a. Lyrik-)Übersetzerin, schreibt auf Deutsch und Französisch und lädt gerne weitere Sprachen in ihre Texte ein. Sie veröffentlichte
mehrere Gedichtbände, zuletzt irgendetwas dazwischen (2023 Verlagshaus Berlin), einen Essay, zwei Romane und eine Erzählung. Für ihre Arbeit erhielt sie zahlreiche Stipendien und den einen oder anderen Preis. Sie ist als Beraterin für schreiben & leben tätig sowie insgesamt im „Großraum Sprache“ unterwegs. War bei dem legendären ersten (?) Treffen der Koalition der Freien Szene an einem sehr heißen Sommertag 2013 (?) in den Sophiensaelen dabei, in dessen Folge sich der nflb gründete und freut sich auf dieses „back to …“.

Foto: Jan Beumelburg

Katy Derbyshire: 1973 in London geboren, lebt seit 1996 in Berlin und übersetzt zeitgenössische deutsche Literatur ins Englische. Zweimal für den International Booker Prize nominiert, erhielt sie 2018 den Straelener Übersetzerpreis für ihre Arbeit. Zu den von ihr übersetzten Berliner Autor*innen gehören Olga Grjasnowa, Annett Gröschner, David Wagner, Sharon Dodua Otoo, Inka Parei, Helene Hegemann und Christa Wolf. Katy ist Teilzeit-Verlegerin beim Imprint V&Q Books und Mitbegründerin eines Translation Labs, das sich seit 15 Jahren monatlich trifft. Sie ist auch Mit-Gastgeberin bei der zweisprachigen Veranstaltungsreihe Dead Ladies Show und deren Podcast.

Foto: © Nane Diehl

Lucy Jones ist eine britische Literaturübersetzerin, die seit 25 Jahren in Berlin lebt. 2008 gründete sie
Transfiction, ein Kollektiv für Übersetzer*innen, und kuratierte sowie moderierte die Lesereihe
Fiction Canteen für zehn Jahre bis 2013. Sie hat bisher Werke von Brigitte Reimann, Annemarie
Schwarzenbach, Anke Stelling, Silke Scheuermann, Theresia Enzensberger und Ronald M. Schernikau
übersetzt, und war ‚Runner Up‘ des Schlegel-Tieck-Preises in 2023. Ihre eigenen Kurztexte sind in
SAND, Pigeon Pages NYC, LitroMag und 3 am erschienen. Zurzeit arbeitet sie an ihrem ersten Buch.

Foto: © Oliver Toth.

Ingeborg Robles ist eine deutsch-spanische Schriftstellerin. Sie wuchs in Kontakt mit zwei großen Flüssen auf, dem Guadalquivir in Sevilla und dem Rhein in Bonn. Sie hat einen Master of Philosophy in Europäischer Literatur vom Queen’s College der University of Oxford erlangt und schrieb eine Dissertation über Thomas Mann. Nach längeren Aufenthalten in den USA, England und Italien zog sie 2014 nach Berlin. Ihr Gedichtband Auriculares para Ulises (Valparáiso Ediciones) wurde 2021 veröffentlicht und war u.a. Finalist des Internationalen Vicente-Huidobro-Poesiepreises. Sie organisiert und moderiert zusammen mit Pepe Pizzi den Salón Berlinés – live Salon und Podcast.

Foto: Ruthe Zuntz

Jayrôme C. Robinet schreibt Prosa und Lyrik, übersetzt Bücher, promoviert über Performance Poetry und performt selbst Gedichte auf der Bühne. 2024 erscheint sein Roman „Sonne in Scherben” bei Hanser Berlin.

Foto: Ali Ghandtschi

Laura Radosh ist 1963 in USA geboren, in Brooklyn NY aufgewachsen, und lebt seit 1987 in (West) Deutschland, seit 2003 in Berlin. Sie ist freie Übersetzerin von literarischen und akademischen Texten und Mitorganisatorin des monatlichen Stammtisches für englischsprachige Übersetzer*innen. Ohne Berlins freie Literaturszene hätte sie sich wahrscheinlich nie auf Stipendien beworben, und sie freut sich zurückgeben zu können als Finanzverantwortliche. Alle Anfragen zu Finanzen bitte an: laura.radosh (ät) nflb.de

Foto: privat

Lea-Liane Winkler ist in Berlin geboren und aufgewachsen und hat hier ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt. Als Kuratorin und Moderatorin von Lesungen begegnete man ihr bisher u. a. in der Brotfabrik, der Lettrétage und beim Sommerfest des Netzwerk freie Literaturszene Berlin.
Als Autorin (alias valeska geesdorf) schreibt sie lyrische Kurzprosa.
Nach einer Ausbildung zur und Tätigkeit als Projekt- und Eventmanagerin, studierte sie Kultur, Literatur, Ästhetik und Philosophie in Frankfurt (Oder), Amsterdam, Berkeley und Berlin. Sie ist außerdem zertifizierte Schreibberaterin und ist ab und zu als Lehrbeauftragte engagiert.

Foto: privat

Kim (Pronomen alle/keins) schreibt experimentelle Romane und Lyrik, lektoriert
vor allem Sachtexte, textet und berät zu PR. Kim hat in Neuerer Deutscher
Literaturwissenschaft promoviert und unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit des
Vereins.

Foto: privat

05.03.2025 – NFLB-Stammtisch

Liebe Mitglieder des NFLB,
Liebe Literaturszene,

es ist wieder Zeit für den nächsten Stammtisch! Am 5. März ab 18:30 Uhr im Kunsthaus KuLe (Auguststr. 10, Mitte) sehen wir uns, kommt vorbei! Wir freuen uns auf bekannte Gesichter und neue Mitglieder – ihr könnt auch gern Menschen mitbringen, die Interesse an der Literaturlandschaft Berlins haben, aber noch nicht bei uns Mitglied sind.

Wir freuen uns auf das Gespräch mit euch!
Es gibt genug Zeit zum Austausch bei Getränken, kommt vorbei und lernt 
euch kennen, trefft euch wieder, bringt eure liebsten Menschen aus der Literaturszene mit!

Wie ihr wisst, sind alle eure Fragen und Anliegen rund um die Literatur in unserer Stadt erwünscht. Der Stammtisch bietet Raum für ein zwangloses Beisammensein und Gesprächsthemen aller Art. Und: Vergesst nicht, Flyer oder anderes Infomaterial zu euren Projekten mitzubringen!

5.4.2025 – Mitgliederversammlung

SAVE THE DATE!

Am 5. April findet unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. Bitte tragt euch den Termin ein und kommt vorbei! Falls ihr Interesse am Verein habt und noch nicht Mitglied seid, könnt ihr gern spontan vorbeikommen und vor Ort Mitglied werden.

🕑 13:00 – 16:00 Uhr

📍 Lettrétage, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin

Bei Fragen meldet euch beim Vorstand 🙂

12.12.2024 – NFLB-Stammtisch

Liebe Mitglieder des NFLB,
Liebe Literaturszene,

Der nächste Termin für unseren Stammtisch findet am 12. Dezember 2024 ab 19 Uhr in der Brotfabrik (Caligaripl. 1, 13086 Berlin) im Kabinett statt. Das Kabinett erreicht ihr über den Hinterhof, es ist der kleine Raum an der rechten Seite des Hinterhofs.
Teilt eure Projekte, diskutiert mit uns die Literaturszene und alles darüber hinaus und lernt neue freundliche Menschen kennen…

Wir freuen uns auf das Gespräch mit euch!
Es gibt genug Zeit zum Austausch bei Getränken, kommt vorbei und lernt 
euch kennen, trefft euch wieder, bringt eure liebsten Menschen aus der Literaturszene mit!

Wie ihr wisst, sind alle eure Fragen und Anliegen rund um die Literatur in unserer Stadt erwünscht. Der Stammtisch bietet Raum für ein zwangloses Beisammensein und Gesprächsthemen aller Art. Und: Vergesst nicht, Flyer oder anderes Infomaterial zu euren Projekten mitzubringen!