Der Verein lebt hauptsächlich durch ehrenamtliche Arbeit und auf Basis der Mitgliedsbeiträge. Für die laufenden Kosten braucht es deine Unterstützung! Wenn du für die Arbeit des NFLB spenden möchtest, nutze gern jederzeit unser Konto:
Kontoinhaber: Netzwerk freie Literaturszene Berlin e. V.
IBAN: DE97 1005 0000 0190 5576 21
BIC: BELADEBEXXX (Berliner Sparkasse)
WOFÜR SETZEN WIR UNS EIN?
→ Erhöhung der Fördersummen und Inflationsausgleich
→ Förderung der literarischen Vielfalt sowie der sprachlichen, kulturellen und sozialen Diversität
→ Mehr Stipendien und Arbeitsräume
→ Förderung von kooperativen und selbstverwalteten Projekten sowie Literaturorten
→ Einhaltung der verbindlichen Honoraruntergrenzen für landesgeförderte Literaturprojekte
→ Transparente und faire Juryprozesse und eine bessere Bezahlung von Jurymitgliedern
→ Förderungen für Independent-Verlage und Literaturmagazine
→ Basis- und Konzeptförderung für die freie Literaturszene
→ Arbeitsstipendien auch für Kurator·innen
→ Leichterer Zugang zu finanzieller Förderung
WAS HABEN WIR BISHER ERREICHT?
→ Neben den Arbeitsstipendien für deutschsprachige Autor·innen des Berliner Senats gibt es jetzt auch Stipendien für nicht-deutschsprachige Autor·innen und für Übersetzer·innen.
→ Wir setzen uns für Breitenförderung ein und haben erreicht, dass auch Autor·innen mit wenig Publikationserfahrung berücksichtigt werden. Anzahl und Förderbetrag der vergebenen Stipendien wurden erheblich erhöht.
→ Wir empfehlen Mindesthonorare für künstlerische und nicht-künstlerische Leistungen in Literaturprojekten, an denen sich Veranstalter·innen deutschlandweit orientieren. Zuletzt haben wir eine Erhöhung der Honoraruntergrenzen für Lesungen erreicht.
→ Wir haben das senatsgeförderte Beratungsprogramm „Schreiben und Leben“ ins Leben gerufen, das kostenlose Beratungen zu allen berufsspezifischen Themen anbietet: Stipendienanträge, Vernetzung, KSK u. v. m.
→ Wir haben durchgesetzt, dass das Arbeitsraumprogramm des Senats auch auf Schreibende ausgeweitet wird und erschwingliche Büros für Einzelpersonen und Gruppen anbietet.
→ Mehrere zusätzliche Stipendien für literarische Projekte der freien Szene wurden geschaffen: Lesereihenförderung, spartenoffene Förderung, Förderung von Literaturzeitschriften.
→ Nicht zuletzt hat sich der Austausch und die Vernetzung innerhalb der Berliner Literaturlandschaft erheblich verbessert, was zu einer stärkeren Sichtbarkeit führt.
Wenn du noch mehr wissen willst, schau in unseren Flyer oder kontaktiere das Vorstandsteam!